Zu Produktinformationen springen
1 von 6

KF Design

Remember | LED-Tischleuchte Oscar | cozy | rot | 33,5 cm

Remember | LED-Tischleuchte Oscar | cozy | rot | 33,5 cm

Normaler Preis €59,90 EUR
Normaler Preis €0,00 EUR Verkaufspreis €59,90 EUR
Angebot Ausverkauft
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet

SKU:R-LT02

Niedriger Lagerbestand

 


Produktinformationen "Remember | LED-Tischleuchte Oscar | cosy | rot | 33,5 cm"
  • LED-Tischleuchte Oscar cosy in rot
  • Ästhetisch, mobil und unkompliziert für den Außen- und Innenraum
  • Besitzt einen Micro-USB-Port und wird über beiliegendes Ladekabel (50cm) in ca. 4,5 Stunden geladen
  • Technische Daten: 3-stufige Helligkeitsregelung, Lichtfarbe warmweiß (3000 Kelvin), Lebensdauer ca. 20.000 Stunden, Leuchtdauer 50 Stunden bei niedrigster Stufe, ca. 12 Stunden auf höchster Stufe, Leuchtkraft 255 Lumen
  • Höhe: 33,5 cm
  • Durchmesser: 14,5 cm
  • Material: Kunststoff 
  • Leuchtmittel ist  nicht austauschbar
  • Achtung: Im Lieferumfang ist kein Netzteil enthalten!!

Moderne und dank USB-Technik mobile, unkomplizierte Tischleuchte von Remember

Klassisches Leuchtendesign trifft auf  moderne LED-Lichttechnik : Die  energieeffiziente, ästhetische  Tischleuchte Oscar schafft ein  angenehmes Lichtambiente , egal wo man es gerade braucht. Über ein  handliches USB-Kabel  wird der Akku aufgeladen, damit leuchtet er bis  zu 50 Stunden  mit einer Akkuladung und kann somit  unabhängig von der Steckdose  betrieben werden. Einfacher geht es kaum: Kurz oben angetippt, schon ist  Oscar ein- und ausgeschaltet,  außerdem lässt sich die  Helligkeit in 3 Stufen verstellen . Die mobile Tischleuchte kann sowohl im  Innen- als auch im Außenbereich  eingesetzt werden und schafft ein  gemütliches Lichtambiente.

Produktspezifikationen

  • Design:
  • Oscar
  • Serie:
  • LED-Tischleuchte
  • Höhe: 33,5 cm
  • Farbe: rot
  • Oberfläche: matt
  • Material: Materialmix
  • Verpackung: Versandkarton
  • Verpackungsfarbe: hellbraun
  • Herstellungsland:

Hersteller

KF Design GmbH
Nauenweg 42 e
47805 Krefeld
Deutschland
E-Mail: service@remember.de

Produktsicherheit Remember Leuchten

CE-Warnhinweise:

  • Lesen Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise sorgfältig durch:
  • Bitte laden Sie die Leuchte vor der erstmaligen Benutzung vollständig auf. Bitte verwenden Sie zum aufladen das beigelegte USB-Kabel.
  • Gerät keiner starken Hitze oder Kälte aussetzen.
  • Gerät keiner Feuchtigkeit aussetzen.
  • Gerät nicht fallen lassen.
  • Nicht für Kinder geeignet.
  • Bitte zerlegen, reparieren oder modifizieren Sie dieses Produkt nicht selbst.
  • Bei sichtbaren Schäden am Gerät oder Kabel, das Gerät nicht nutzen und von der Stromzufuhr trennen.
  • Ziehen Sie die Stromverbindung ab, sollten Sie das Gerät länger nicht nutzen.

Gebrauchshinweise:

LED nicht tauschbar.

Entsorgung & Rücknahme:

- WEEE - Entsorgungsrichtlinien elektronische Geräte.
- Elektro- u. Elektronik Altgeräte sollten nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
- Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung vermeiden Sie Umweltschäden

Die Europäische Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (kurz: WEEE) regelt das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten. Produzierende und handeltreibende Unternehmen sind dazu verpflichtet, ihre Geräte unter bestimmten Voraussetzungen kostenfrei zurückzunehmen und nach festgelegten ökologischen Standards zu entsorgen.

In den Elektro- und Elektronikgeräten befinden sich Materialien, die nach Möglichkeit recycelt und wiederverwertet werden sollen. Deine Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, gehören also nicht in den Hausmüll. Entsorgst auch Du Dein Gerät getrennt, hilfst Du diesen Verwertungs- und Recyclingfluss zu optimieren! Außerdem kannst Du so verhindern, dass vorhandene und potenziell gefährliche Stoffe einfach so in Umlauf gelangen und möglicherweise unserer Umwelt und der menschlichen Gesundheit schaden.

Bitte führe Deine Elektro- und Elektronikgeräte stets einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zu. D.h. getrennt von Deinen im Haushalt anfallenden Abfällen.

Gut zu wissen: Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten für die richtige Entsorgung Deiner Elektro- und Elektronikgeräte.

a) Öffentlich-rechtliche Sammelstellen in deiner Nähe

Um Elektro- und Elektronikgeräte richtig zu entsorgen, kannst Du die öffentlich-rechtlichen Sammelstellen in Deiner Nähe nutzen. Je nach Region und Land sind das z.B. kommunale Wertstoffhöfe oder ähnliche Sammelstellen, wo Du deine Altgeräte kostenfrei abgeben kannst. Adressen der nächsten Entsorgungsstelle in deiner Nähe erhältst Du von Deiner Stadt- bzw. Kommunalverwaltung.

b) Rücknahme durch Hersteller und Vertreiber

Zusätzlich kannst Du eine Altgeräte bei von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen unentgeltlich abgeben.

Rücknahmepflichtig sind:

Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m² für Elektro- und Elektronikgeräte sowie
diejenigen Lebensmittelgeschäfte mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 m², die mehrmals pro Jahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen.
Bei Vertreibern, die den Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln nutzen, kommt es anstelle der Verkaufsfläche für Elektro- und Elektronikgeräte auf die Lager- und Versandflächen für Elektro- und Elektronikgeräte an, und anstelle der Gesamtverkaufsfläche auf alle Lager- und Versandflächen.

Die Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe eines Altgerätes bei rücknahmepflichtigen Vertreibern besteht unter anderem dann, wenn

ein neues gleichartiges Gerät, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen erfüllt, an einen Endnutzer abgegeben wird und
bei Sammelstellen der Vertreiber unabhängig vom Kauf eines neuen Gerätes für solche Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, und zwar beschränkt auf drei Altgeräte pro Geräteart.
Vertreiber, die den Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln nutzen, haben die Rücknahme grundsätzlich durch geeignete Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer zu gewährleisten.

Die von Herstellern und Vertreibern eingerichteten Rücknahmestellen in Deiner Nähe findest Du unter dem folgenden Link: https://www.take-e-back.de

Du kannst Dich über den Stand der Erfüllung der quantitativen Zielvorgaben (Sammel- und Recyclingquoten) informieren. Nachfolgend aufgeführt ist ein Link zu den von der Bundesregierung berichteten Zahlen:

https://www.bmu.de/themen/wasser-ressourcen-abfall/kreislaufwirtschaft/statistiken/elektro-und-elektronikaltgeraete

Vollständige Details anzeigen